

Digitalisiert – Vernetzt – Integriert – Smart – Automatisiert: Supply Chain 4.0
Intelligente Lieferketten sind ein Werttreiber der 4.0-Welt. IoT, AI, Augmented Reality, 3D Druck oder Blockchain werden enormen Einfluss auf die Supply-Chain-Strategie haben. Wie wird Digitalisierung neu gestaltete Lieferketten hervorbringen?
Die durch IoT und AI getriebene Konvergenz physischer und digitaler Prozesse ermöglicht den Übergang von linearen Lieferketten zu vernetzten, intelligenten, skalierbaren, anpassbaren und schnellen Digital Supply Networks (DSNs). DSNs sind effizienter und profitabler sind als die alten Lieferketten. Blockchain-Technologie sorgt für Vertrauen und Transparenz in komplexer werdenden, zunehmend automatisierten Geschäftsbeziehungen. Neue Produktionsverfahren ermöglichen mittelfristig die Dezentralisierung der Zulieferlogistik. Damit der Übergang gelingt, müssen die physischen Daten und Beziehungen in einen «Digital Twin» der Lieferketten überführt werden.
Der Supply Chain 4.0 Strategietag bringt Sie mit Use Cases, Forschungsergebnissen und Strategieempfehlungen auf den neuesten Stand. Außerdem können Sie bei Bedarf über unsere App Einzelgespräche verabreden, um sich mit Kollegen gezielt zu Ihren Themen auszutauschen.
Interaktives Networking Format
- Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
- Workshops und Kaminrunden
- Networking-Gespräche
- Online Community: Networking über den Tag hinaus
Themen
- Industrie 4.0 und Supply Chain
- Key Enablers für digitale SCM Modelle
- Digital Supply Networks (DSN)
- IoT als Bindeglied zwischen physikalischer und digitaler Welt
- SCM Transformationsstrategie
- Wertbeitrag der Logistik erhöhen
- Route-to-Market-Strategie
- Data Integration
- DSN Strategie
- Digital Twin der Lieferkette
- Robotic Process Automation (RPA) im SCM
- M2M Kommunikation
- End-to-End-Transparenz in der Lieferkette
- Blockchains in intelligenten Supply Chains
- Cyber Security in digitalisierten Suppply Chains
- Augmented Reality
- Big Data, Predictive Analytics und AI für bessere Planbarkeit
- Autonome cyber-physische Systeme
- Robotik
- Echtzeitvisualisierungen
- Smart Maintenance
- Supplychain-Plattformen und neue Geschäftsmodelle
- Aktuelle regulatorische Trends
Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.
Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG
Ich war beim Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.
Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG
Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.
Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware
Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.
Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG
Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.
Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Jian Huang, Global Head of Corporate Supply Chain Risk Management, Hella
Build a Resilient Supply Chain in the Automotive Industry – The End-to-End Supply Chain Risk Management (SCRM) Approach at HELLA
- Industry 4.0 impact on SCRM 4.0
- SCRM organization and process landscape
- SCRM IT Platform to get full visibility in the supply chain

Prof. Dr. Robert Grüter, Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Digitaler Zwilling der Supply Chain – Konzept und Fallbeispiel
- Warum wir digitale Supply Chain Zwillinge in der Industrie 4.0 brauchen
- Was einen digitalen Supply Chain Zwilling ausmacht
- Wie der digitale Supply Chain Zwilling konkret umgesetzt wird – eine Pharma Case-Study

Philipp Szukat, Global Digital Supply Chain Project Manager, Electrolux
End-to-End-Transparenz und Anpassung der Lieferkette durch Machine Learning
- Echtzeitinformationen aus der gesamten Lieferkette und dem erweiterten digitalen Ökosystem
- Mögliche Störungen auf Angebots- und Nachfrageseite früh identifizieren und Korrekturen einleiten
- Analyse interner und externer Datenquellen: Distributoren, Lieferanten, Partner, Social-Media, Nachrichten, Wetter, IoT-Daten
- Ziel: Effizientere Planung bei niedrigeren Kosten

Prof. Dr. Eric Groher, Supply Chain Management und Unternehmensführung, International School of Management
Process Mining in Supply Chain Management

Sinje Oncken, Head of SC Transformation & Performance, Signify
Diversity for Success – die SC Organisation der Zukunft
Winfried Rockensteiner, Vice President Divisional Logistics (PS/LO), Robert Bosch GmbH
Strategy and Implementation of an Industry 4.0 Supply Chain Concept
- Why do we need a digitalization strategy in SCM at Bosch
- Processes vs. IT – what comes first?
- Key enablers / action fields for digital SCM models
- Lighthouse project examples
- Benefit of digitalization in crisis time

Stephan Rensch, Supply Chain Director DACH, Bostik GmbH
Zurück in die Zukunft – warum Digitalisierung vom Handwerk lebt
- Wenn von „Key Enablers“ im Zusammenhang mit Digitalisierung gesprochen wird, werden Basics oft vergessen. Stammdaten sind immer irgendwie ein Problem – ein Plädoyer.
- Die Generation „Digital Natives“: warum das Aufwachsen mit digitalen Medien als Qualifikation nicht ausreicht, um bei der Digitalisierung wirksam zu sein
- Algorithmen vs. Transparenz. Wer vertraut schon dem Ergebnis einer Maschine?

Daniel Küster, Leiter Supply Chain Management, Warsteiner Gruppe
Automatisierung der Intralogistik in der Brauereiindustrie
- Vernetzung und Integration der Förderfahrzeuge
- Digitaler Zwilling des Lagers
- Optische Mess- und Scanverfahren
- Integration SAP WEM
- Digitale Weiterbildung des Logistikpersonals

Torsten Lubisch, Leiter Supply Chain Center, Inficon
Digitale Transformation des Supply Chain Managements
- Entwicklung der SCM Transformationsstrategie
- Maßnahmen innerhalb der Supply Chain sowie an den Schnittstellen
- Individuelle SAP Anpassung mit deutlich optimierter und automatisierter Disposition

Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel
Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen
- Wie identifiziert man Use Cases?
- Entwicklung, Umsetzung, Vermarktung
- Organisatorische und Managementaspekte
- Erfolgreiche Fallbeispiele
Zeit | Aktivität | ||
07:30 | Start Registrierung | ![]() | |
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Build a Resilient Supply Chain in the Automotive Industry – The End-to-End Supply Chain Risk Management (SCRM) Approach at HELLA Jian Huang, Global Head of Corporate Supply Chain Risk Management, Hella | ![]() | |
09:15 | Automatisierung der Intralogistik in der Brauereiindustrie Daniel Küster, Leiter Supply Chain Management, Warsteiner Gruppe | ![]() | |
09:45 | Diversity for Success – die SC Organisation der Zukunft Sinje Oncken, Head of SC Transformation & Performance, Signify | ![]() | |
10:15 | End-to-End-Transparenz und Anpassung der Lieferkette durch Machine Learning Philipp Szukat, Global Digital Supply Chain Project Manager, Electrolux | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
11:15 | Workshop 1 TBA ![]() | Workshop 2 TBA ![]() | Oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App![]() |
11:30 | ![]() |
||
11:45 | ![]() |
||
12:00 | Lunch mit Networking | ![]() | ![]() |
13:00 | Zurück in die Zukunft – warum Digitalisierung vom Handwerk lebt Stephan Rensch, Supply Chain Director DACH, Bostik GmbH | ![]() | |
13:30 | Digitaler Zwilling der Supply Chain – Konzept und Fallbeispiel Prof. Dr. Robert Grüter, Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | ![]() | |
14:00 | Strategy and Implementation of an Industry 4.0 Supply Chain Concept Processes vs. IT – what comes first? Winfried Rockensteiner, Vice President Divisional Logistics (PS/LO), Robert Bosch GmbH | ![]() | |
14:30 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
15:00 | Workshop 1 TBA ![]() | Workshop 2 TBA ![]() | Oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App![]() |
15:15 | ![]() |
||
15:30 | ![]() |
||
16:00 | Process Mining in Supply Chain Management Prof. Dr. Eric Groher, Supply Chain Management und Unternehmensführung, International School of Management | ![]() | |
16:30 | Digitale Transformation des Supply Chain Managements Torsten Lubisch, Leiter Supply Chain Center, Inficon | ![]() | |
17:00 | Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel | ![]() | |
17:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() | ![]() |
Zeit | Aktivität | ||
07:30 | Start Registrierung | ![]() | |
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Build a Resilient Supply Chain in the Automotive Industry – The End-to-End Supply Chain Risk Management (SCRM) Approach at HELLA Jian Huang, Global Head of Corporate Supply Chain Risk Management, Hella | ![]() | |
09:15 | Automatisierung der Intralogistik in der Brauereiindustrie Daniel Küster, Leiter Supply Chain Management, Warsteiner Gruppe | ![]() | |
09:45 | Diversity for Success – die SC Organisation der Zukunft Sinje Oncken, Head of SC Transformation & Performance, Signify | ![]() | |
10:15 | End-to-End-Transparenz und Anpassung der Lieferkette durch Machine Learning Philipp Szukat, Global Digital Supply Chain Project Manager, Electrolux | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
11:15 | Workshop 1 TBA ![]() | Workshop 2 TBA ![]() | Oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App![]() |
11:30 | ![]() |
||
11:45 | ![]() |
||
12:00 | Lunch mit Networking | ![]() | ![]() |
13:00 | Zurück in die Zukunft – warum Digitalisierung vom Handwerk lebt Stephan Rensch, Supply Chain Director DACH, Bostik GmbH | ![]() | |
13:30 | Digitaler Zwilling der Supply Chain – Konzept und Fallbeispiel Prof. Dr. Robert Grüter, Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | ![]() | |
14:00 | Strategy and Implementation of an Industry 4.0 Supply Chain Concept Processes vs. IT – what comes first? Winfried Rockensteiner, Vice President Divisional Logistics (PS/LO), Robert Bosch GmbH | ![]() | |
14:30 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
15:00 | Workshop 1 TBA ![]() | Workshop 2 TBA ![]() | Oder persönliches Networking - Verabreden Sie individuelle Termine über unsere App![]() |
15:15 | ![]() |
||
15:30 | ![]() |
||
16:00 | Process Mining in Supply Chain Management Prof. Dr. Eric Groher, Supply Chain Management und Unternehmensführung, International School of Management | ![]() | |
16:30 | Digitale Transformation des Supply Chain Managements Torsten Lubisch, Leiter Supply Chain Center, Inficon | ![]() | |
17:00 | Wie Technologie und Daten neue Services in der Logistikdienstleistung schaffen Stefan Viehmann, Senior Vice President Global Customer Solutions, Kühne + Nagel | ![]() | |
17:30 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() | ![]() |

Marriott Hotel Köln, Johannisstrasse 76-80, 50688 Köln, phone +49 221 94220
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Im Ticketpreis enthalten
- Zugang zu allen Programmpunkten oder Digitalzugang per Live Stream / Online Meetings
- Networking
- Zugang zur Online Community (nach dem Event)
- Full Catering
- Teilnahmezertifikat
Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns